Kognitive Verhaltenstherapie

Therapieverfahren

Kognitive Verhaltenstherapie-
Gedanken verstehen- Verhalten verändern- innerlich wachsen

Neugierig geworden?

Was ist KVT?

 

KVT gehört zu den am besten erforschten und wirksamsten Psychotherapieformen. Sie geht davon aus, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten eng miteinander verbunden sind. Indem man lernt, ungünstige Denkmuster zu erkennen und zu verändern, können auch Gefühle und Handlungen positiv beeinflusst werden – für mehr Klarheit, Leichtigkeit und Handlungsspielraum im Leben.

 

 

Ziel


Die Kognitive Verhaltenstherapie hilft Menschen, festgefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und Schritt für Schritt zu verändern. Ziel ist mehr psychische Stabilität, Selbstvertrauen und Lebensqualität – im Alltag, in Beziehungen und im Umgang mit sich selbst.

 

 

Für wen ist KVT geeignet?

 

KVT ist hilfreich für Jugendliche und Erwachsene – besonders bei:

  • Leistungsdruck, Schulstress oder Prüfungsangst
  • Selbstwertproblemen und innerer Unsicherheit
  • Angststörungen oder Panikattacken
  • Depressionen und Erschöpfung
  • Zwangsgedanken oder -handlungen
  • Schwierigkeiten in Beziehungen oder im sozialen Umfeld
  • Psychosomatischen Beschwerden wie Schlafstörungen oder körperlicher Anspannung

 

Ablauf der Therapie

 

Die KVT ist klar strukturiert und lösungsorientiert. Der Ablauf kann z. B. so aussehen:

  1. Kennenlernen und Zielklärung: Was belastet dich? Was möchtest du verändern?
  2. Individuelle Problemanalyse: Welche Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen stehen miteinander in Verbindung?
  3. Gezielte Situationserarbeitung: Konkrete Alltagssituationen werden angeschaut, analysiert und verstanden.
  4. Strategien entwickeln und erproben: Neue Denk- und Handlungsmuster werden gemeinsam erarbeitet und praktisch erprobt.
  5. Stabilisierung und Transfer: Das Gelernte wird gefestigt und auf verschiedene Lebensbereiche übertragen.

 

Verwendete Methoden

  • Gedankenprotokolle und kognitive Umstrukturierung
  • Verhaltensanalysen und -experimente
  • Ressourcenarbeit und Stärkung des Selbstwerts
  • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
  • Rollenspiele, Imaginationsübungen und kreative Techniken (besonders bei Jugendlichen)

 

Wirkung

 

Durch KVT gewinnen viele Menschen ein besseres Verständnis für sich selbst. Sie lernen, sich von belastenden Gedanken zu distanzieren, neue Perspektiven einzunehmen und im Alltag handlungsfähiger zu werden. Das stärkt die psychische Widerstandskraft – auch langfristig.

 

Nebenwirkungen

 

Veränderung braucht Mut: Sich mit inneren Mustern und Gefühlen auseinanderzusetzen, kann fordernd sein. Doch genau hier entsteht persönliches Wachstum – in kleinen Schritten, im eigenen Tempo.

 

Besonderheiten

  • Alltagsnah & verständlich: Es wird mit konkreten Lebenssituationen gearbeitet.
  • Strukturiert & individuell: Die Therapie folgt einem klaren roten Faden – angepasst an Alter und Persönlichkeit.
  • Stärkenfokussiert: Es geht nicht nur ums Problem, sondern auch um Ressourcen, Talente und persönliche Entwicklung.
  • Aktivierend & erfahrungsbezogen: Therapie bedeutet nicht nur reden, sondern ausprobieren, erleben und wachsen.

 

 

 

 

Praxis Mandy Tesch- Heilpraktikerin für Psychotherapie

Neuendorfer Str.2, 14770 Brandenburg Havel

©2025 All Rights reserved / Mandy Tesch
 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.